Im Rahmen des ESF-Programmes „Stärken vor Ort“ wird 2010 das „Training für gelingende Familienkommunikation“ für aufgeschlossene Eltern, ErzieherInnen und anderen Personen, bei denen die Erziehung im Fokus des Handlungsfeldes steht, durchgeführt. Innerhalb des 8-blöckigen Workshops erweitern die Teilnehmerinnen ihre Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Konfliktbearbeitung und üben neue Verhaltensmuster ein. Hauptziel des Bildungsangebotes ist, dass die Teilnehmerinnen das Erlernte in ihrem Berufsfeld anwenden und an Familien mit besonderem Hilfebedarf weitergeben. Hierfür werden folgende Inhalte thematisiert:
Selbstbewusstsein
- Persönliche Rechte
- Selbstbestimmung & Fremdbestimmung
- Persönlicher Freiheitsbereich
- Persönliche Ziele und Visionen
- Bedürfnisse
- Zeit und Zeitmanagement
Verhalten
- Angepasstes Verhalten
- Aggressives Verhalten
- Selbstsicheres Verhalten
- Persönliches Verhaltensrechteck
- Problembesitz & Annahmelinie
- Verhalten Etikettierung
Konfrontation
- Unwirksame Konfrontation – Du-Botschaften
- Wirksame Konfrontation – Ich-Botschaften
- Konfrontierende Ich-Botschaften
- Umgang mit Widerstand
- Ärger und andere Gefühle / Eisbergmodell
Klare Kommunikation
- Sender-Empfänger-Modell
- Aktives Zuhören
- Ja-Sagen & Nein-Sagen
- Entgegnende Ich-Botschaft
Konflikt & Konfliktlösung
- Was ist ein Konflikt?
- Bedürfnis- und Wertkonflikte
- Methode I, Methode II, Methode III > Erläuterung, Auswirkungen und Folgen
- Umgang mit Angst, Angstbewältigung
- Bekenntnis zur Selbstachtung
Hilfreich beistehen / Beratung
- Nondirektive/ klientenzentrierte Beratung
- Merkmale eines erfolgreichen Beraters
- Demonstration einer erfolgreichen Beratung
- Fallarbeit/ Praxisreflexion
- Feedback durch die Teilnehmerinnen/ Evaluation von Konzept und Durchführung